Veränderung gehört dazu - ein Update aus dem PIZ VHOTEL

Unsere Online-Plattform rund um verantwortungsvolles und zukunftsfittes Gastgeben hat ein kleines Update bekommen. Hier zeigen wir Dir, was es alles Neues gibt!

WAS IST DENN NOCHMAL DAS PIZ VHOTEL?

In 10 Räumen findest Du zu über 60 Themen alles, was Du wissen musst, damit Deine Unterkunft nachhaltiger wird und somit zukunftsfähig bleibt. Wenn Du willst, begleitet Dich unsere Plattform sogar auf dem Weg zum Österreichischen Umweltzeichen.

Aber nochmal von vorn: Registriere Dich ganz einfach auf der Plattform oder logge Dich mit Deinem bestehenden Profil ein. Mache zunächst den Nachhaltigkeitscheck, um zu sehen, wo Deine Unterkunft aktuell steht. Und dann leg los und klick Dich durch die verschiedenen Räume und Themen. Solltest Du nicht weiter wissen und Rat benötigen, tausche Dich im Forum mit anderen Gastgeber:innen aus dem Montafon aus. Dort kannst Du auch Dein eigenes Wissen weitergeben und andere unterstützen. 

Natürlich kannst Du Dich auch jederzeit bei uns persönlich melden, solltest Du einmal nicht weiterkommen.

WAS HABEN WIR VERÄNDERT? UND VOR ALLEM: WARUM?

Wir haben die Plattform auf Herz und Nieren geprüft: Sind die Infos und Links noch aktuell? Sind sie für unsere Gastgebenden überhaupt relevant? Macht es Spaß, sich auf dieser Plattform aufzuhalten? Und sind die Inhalte verständlich und zugänglich für Menschen, die sich nicht tagtäglich mit Nachhaltigkeit, Zukunftstrends, Transformation, etc. beschäftigen (können)?

Ja, diese ganzen Fragen haben wir uns gestellt und dann alle 60 Themen entsprechend überarbeitet. Uns war wichtig, dass jede:r Gastgeber:in einen echten Mehrwert aus den Inhalten des PIZ VHOTEL ziehen kann und das Gefühl hat: Das ist machbar! Denn wir wissen alle: Zeit und Geld sind knapp. Wer sich auf den Weg zur Zertifizierung macht oder das eigene Wirtschaften nachhaltiger gestalten will, stellt sich bereits einer großen Herausforderung. Mit dem überarbeiteten PIZ VHOTEL wollen wir einen noch sanfteren Einstieg und eine schnelle, praxisorientierte Umsetzung anbieten.

WAS IST NEU?

Im PIZ VHOTEL findest Du aber nicht nur aktualisierte und teilweise neue Inhalte. Wir haben außerdem Checklisten formuliert und neue Arbeitsblätter erstellt, damit Du schneller ins TUN kommst. Zusätzlich gibt es Textbausteine und Poster, die du 1:1 in die Kommunikation mit Deinen Gästen übernehmen oder entsprechend anpassen kannst.

Manchmal weiß man gar nicht, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt. Genau deshalb haben wir jede Menge hilfreiches Material gesammelt, das Dich inspirieren soll – von einfachen Tipps und Tricks bis hin zu kreativen Impulsen. Und weil es im Montafon (und in Vorarlberg) bereits viele gute Ideen gibt, findest Du bei uns auch Best Practice Beispiele, wie z.B. verschiedene Unterkünfte, die durch kreative Lösungen wie energieeffiziente Bauweisen, lokale Kooperationen oder innovative Gästekommunikation neue Wege gehen. Denn: Du musst das Rad nicht neu erfinden – ein bisschen Abschauen ist ausdrücklich erlaubt. ;-) Zudem haben wir Produktempfehlungen, Listen und praktische Empfehlungen (z.B. Liste heimischer Baumarten) von Vorarlberger Firmen, Institutionen oder Vereinen, aber auch diverse Fördermöglichkeiten gesammelt und für Dich verlinkt.

Zu guter Letzt findest Du zahlreiche wissenschaftliche Literatur- und Quellenangaben, sodass Du Dich nach Belieben weiter einlesen kannst.

UND WAS JETZT?

Leg gleich los und logge Dich jetzt ein - Deine Reise zum zukunftsfitten Gastgeber oder natürlich zur zukunftsfitten Gastgeberin kann beginnen!


Geschrieben von

Carolin Mathies

Caros Praktikum beim PIZ Montafon
Praxiseinblick - Inspirationsregen - Zukunftslust - ungefähr so lässt sich mein Praktikum beim PIZ Montafon in aller Kürze beschreiben. So, und jetzt im Detail!
Der Weg zum Umweltzeichen: Ein intensiver und spannender Auditprozess im Montafon
Nach 1,5 Jahren Vorbereitung stellte sich das Montafon im Dezember 2024 einem intensiven Audit. Zwei spannende Tage mit Auditor Christian Baumgartner zeigten, wie Nachhaltigkeit in der Region gelebt wird – von klimafreundlichen Bergbahnen über regionale Landwirtschaft bis hin zu naturverträglichem Bergsport. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein und der Startschuss für weitere nachhaltige Entwicklungen.