Chris Eichhorn
27.10.22

Tour de Ländle 2022

Junge Montafoner Touristikerinnen und Touristiker auf Inspirationsreise durchs Ländle

Das „PIZ - Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus“, ein Projekt der Montafon Tourismus GmbH, hat sich gemeinsam mit einer Gruppe junger Montafoner Touristikerinnen und Touristiker in Vorarlberg auf die Suche nach neuen Impulsen für eine nachhaltige Zukunft gemacht. Der gesamte Tag stand im Zeichen von Innovation, Inspiration und gutem Austausch.

Insgesamt 15 junge Montafonerinnen und Montafoner aus tourismusnahen Branchen, wie beispielsweise Landwirtschaft, Seilbahnbetriebe oder Hotellerie und Gastronomie waren vor kurzem auf einer spannenden Tour durch Vorarlberg. Unter dem Namen „Tour de Ländle“ ging es dabei den ganzen Tag darum, den Montafoner Touristikerinnen und Touristikern der „Next Generation“ spannende Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung sowie „Best-Practice-Beispiele“ aus Vorarlberg aufzuzeigen und diese als Inspiration zu nutzen. Der erste Stopp der „Tour de Ländle“ fand beim Vetterhof in Lustenau statt. Nach einer Stärkung in Form eines Frühstücks mit regionalen Produkten direkt vom Hof und zubereitet durch Vroni von der „Begeisterei“ ging es mit einer Führung durch den Betrieb und einem Impulsvortrag zu unterschiedlichen Themen los. „Die einzige Konstante ist die Veränderung“, erzählt Simon Vetter, Inhaber des Vetterhof. Und das kann man tatsächlich beobachten, denn seit gut einem Jahr hat der Vetterhof zum Beispiel vom Rinderbetrieb auf einen reinen Gemüsebetrieb umgestellt. Simon ist allzeit bereit, sich den wechselnden Gegebenheiten anzupassen. Ebenfalls erklärt er aus Überzeugung, dass es nicht die eine richtige Lösung für alles gibt, auch nicht in der Nachhaltigkeit. Damit ist gemeint, dass es für Betriebe keine „One-Size-Fits-All-Lösungen“ gibt, denn beim Landwirt in Lustenau sind die Bodenbeschaffenheiten, das Klima etc. anders als beispielsweise in der Steiermark. Das gleiche gilt für die Hotellerie, auch hier sind die Gegebenheiten von Region zu Region unterschiedlich. 

Der zweite Stopp führte die Gruppe aus dem Montafon zum Hotel Hirschen in Schwarzenberg. Auch hier wurde mit einer Führung durch den Betrieb gestartet. Beim anschließenden Impulsvortrag wurden Themen wie der Generationswechsel innerhalb von zwei Monaten, echte Innovationskraft und kuratierte Speisekarten besprochen. „Faire Bedingungen, persönlicher Umgang, den Mitarbeitenden (und sich selbst) ein lebenswertes Leben bieten - im Hotel lebt alles von der Kultur“, zeigt sich Peter Fetz, Inhaber des Hotel Hirschen überzeugt. Mit 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat das Hotel Hirschen, gemessen an der Anzahl der Zimmer, ein überdurchschnittlich großes Team. Damit hat Peter Fetz jede Stelle voll besetzt, wie er es als ideal empfindet. Er ist überzeugt, dass die Kultur in einer Organisation der Schlüssel zum Erfolg ist. 

Und auch beim dritten Stopp, im Werkraum in Andelsbuch, durften die jungen Montafoner Touristikerinnen und Touristiker einen Blick hinter die Kulissen werfen. Die Geschichte des Werkraum Bregenzerwald, der Stellenwert des Handwerks im Bregenzerwald sowie die Zusammenarbeit von Handwerk und Tourismus wurden hier thematisiert. Martin Bereuter, Obmann des Werkraum Bregenzerwald, zeigt sich überzeugt davon: „Die erste Fähigkeit, die es braucht um Qualität zu entwickeln, ist die, Qualität zu erkennen.“ Laut Martin Bereuter gibt es traditionell eine enge Verknüpfung zwischen Handwerk, Tourismus und Landwirtschaft im Bregenzerwald. Die erste „Tour de Ländle“ war für alle Teilnehmenden inspirierend und motivierend und das Resümee durchwegs positiv. „Für gute Impulse und echte Innovationskraft braucht es keine weite Reise, denn das Ländle bietet gute Beispiele und Vorbilder“, freut sich Chris Eichhorn, Kurator des PIZ Montafon.

Geschrieben von

Chris Eichhorn

Der Weg zum Umweltzeichen: Ein intensiver und spannender Auditprozess im Montafon
Nach 1,5 Jahren Vorbereitung stellte sich das Montafon im Dezember 2024 einem intensiven Audit. Zwei spannende Tage mit Auditor Christian Baumgartner zeigten, wie Nachhaltigkeit in der Region gelebt wird – von klimafreundlichen Bergbahnen über regionale Landwirtschaft bis hin zu naturverträglichem Bergsport. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein und der Startschuss für weitere nachhaltige Entwicklungen.
Perspektivwechsel: Ein inspirierender Abend mit Leander Govinda Greitemann
Am 19. November 2024 durften wir gemeinsam mit vielen Interessierten in der Kulturbühne Schruns einen Abend voller neuer Perspektiven und Denkanstöße erleben. Unsere Keynote mit Leander Govinda Greitemann stand ganz im Zeichen von Veränderung und Offenheit – ein Thema, das uns alle bewegt und herausfordert.