Svea Jahn
27.10.23

CIPRA international meets PIZ Montafon

Der Vorstand der CIPRA International zu Gast bei uns im Montafon. Ein spannender Nachmittag rund um die Themen Naturverträglicher Bergsport im Montafon und Schutzgebietmanagement in den Maura 2000 Gebieten Verwall und Wiegensee.

Vor rund einem Monat war der Vorstand der CIPRA zu Besuch bei uns im Montafon. Im Rahmen ihrer jährlichen Vorstandsklausur, die jedes Jahr an einem anderen Ort stattfindet, verbrachten sie 3 Tage im Montafon. An einem dieser Tage, hatten wir die Gelegenheit einen interessanten Nachmittag zu gestalten und mitzuerleben.

Kurz vorweg: Die CIPRA versteht sich als eine unabhängige, nichtstaatliche und gemeinnützige Dachorganisation, die seit ihrer Gründung vor mehr als 70 Jahren, Menschen und Organisationen zusammen bringt um sich gemeinsam mit mittlerweile mehr als 100 Mitgliedsverbänden, -organisationen und Personen, über sprachliche, kulturelle, geografische und politische Grenzen hinweg, für eine nachhaltige Entwicklung der Alpen einsetzt. Die CIPRA wirkt international sowohl politisch, als auch gesellschaftlich und sozial, liefert, Ideen, Diskussionsgrundlagen und Unterstützung. Lernen von und mit anderen, so lautet die Devise.

Genauso wie wir vom PIZ Montafon, schätzt die CIPRA die Schönheit und Vielfalt der Alpen: einem Lebensraum, dem wir uns zutiefst verbunden fühlen.  "Wir verstehen die Bedeutung der Alpen für ganz Europa, als Erholungsraum für Besucher:innen und als Quelle lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser, Wald und Biodiversität. Sie sind sowohl unser Lebens- und Freizeitraum als auch die Grundlage für unsere Zukunft. Dieses Bewusstsein motiviert uns, unsere Ziele mit großem Einsatz und Weitsicht zu verfolgen." (cipra.org)

Wie passend also, dass wir die Chance hatten uns mit dem Vorstand der CIPRA International bei uns im Montafon zu treffen und ihnen unseren Teil der Alpen zu zeigen. Gemeinsam mit Monika Dönz-Breuss (Biologin, Waldpädagogin und Profi in Sachen Natura 2000/Europa-Schutzgebiete im Montafon) und Josef Manahl (Bereichsleitung (Er-)Lebensraummanagement bei Montafon Tourismus), ging es also Ende September bei schönstem Bergherbst-Wetter zum Muttjöchle. Auf dem Weg zum Gipfel gab es allerhand Informationen zum Schutzgebietemanagement im Montafon und der Initiative Naturverträglicher Bergsport. Während Monika uns innerhalb des ersten Themas viel über die Schutzgebiete im Montafon erzählte, vor allem über das Natura 2000 Gebiet Verwall, Vorarlbergs größtes Schutzgebiet, konnten wir unseren Gästen im Rahmen des zweiten Themas die lokale Lösung des Naturverträglichen Bergsports näher bringen. Diese setzt es sich zum Ziel, bestehende Spannungsfelder im Bereich Natur und Bergsport zu entschärfen und tragbare Lösungen für alle - Wild, Wald und Bergsport - gesucht.

Wir blicken auf einen sehr spannenden und lehrreichen Nachmittag zurück, konnten viel mitnehmen und mit gleichgesinnten in den Austausch gehen. So entstehen die besten Ideen und Anreize für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus bei uns im Tal und darüber hinaus. Wir sagen noch ein Mal DANKE für den Besuch des Vorstands der CIPRA bei uns im Montafon und freuen uns auf einen nachhaltigen Austausch mit Euch!

Geschrieben von

Svea Jahn

BÖTM-barcamp Nachhaltigkeit
Zusammen kommen, austauschen und diskutieren: Mitte November war Jessy aus unserem PIZ-Team beim BÖTM-barcamp zum Thema Nachhaltigkeit in Niederösterreich zu Gast. Es war ein sehr interessantes und inspirierendes Treffen. Dieser Blogartikel berichtet darüber, wie offen über Problemstellungen, Ideen und Lösungsansätze aus diversen Bundesländern diskutiert wurde und wie sich jede:r einzelne einbringen konnte. Danke an den BÖTM - Bund Österreichischer Tourismusmanager für die Organisation dieses genialen Events und für den Input all der anderen #nachhaltigkeitsmanager:innen, die aus den verschiedensten Tourismusregionen Österreichs dabei waren!
PIZ Impulsgespräch 5/7 - KRISTBERG
Diese Woche konnten wir, in Kooperation mit dem Energieinstitut Vorarlberg und deren Initiative Live in Betriebe, zum fünften von sieben Impulsgesprächen einladen. Diesmal ging es ins Silbertal, genauer gesagt in Richtung Kristberg, wo wir auf Jürgen Zudrell, den Geschäftsführer der Panoramagasthof Kristberg, sowie desMontafoner Kristbergbahn, Johanna Strobl von turn to zero und Markus Kaufmann vom Energieinstitut trafen. Zentrales Thema des Nachmittags: Das Einmaleins für nachhaltigen Tourismus. Aber kurz vorab nochmal, was sind eigentlich die PIZ Impulsgespräche?